Schlafratz

Schlafratz
Schlaf|ratz (so viel wie Schlafratte)

Die deutsche Rechtschreibung. 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlafratz, der — Der Schlafratz, des es, plur. die e, ein Nahme des Murmelthieres, oder wohl auch der Haselmaus, welche beyde Thiere wegen ihres langen Winterschlafes bekannt sind; daher man auch wohl einen Menschen, der eine ungewöhnliche Begierde zum Schlafen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Siebenschläfer [2] — Siebenschläfer, 1) (Schlafratz, Roll , Rasselmaus, Myoxus glis Gmel., Glis esculentus Blumb.), Art aus der Gattung Schläfer, aschgrau, am Bauche weiß, Schwanz langhaarig, von. der Größe einer Ratte, Ranzzeit im Frühjahr, das Weibchen wirst 3–8… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ratz, der — Der Ratz, des es, plur. die e, ein Nahme, welcher in den gemeinen Sprecharten verschiedenen Nagethieren beygeleget wird. 1) Dem Murmelthiere, welches in einigen Gegenden der Bergratz, Alpenratz genannt wird, und bey einigen auch im weiblichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlaf — Den Schlaf des Gerechten schlafen: tief und ruhig schlafen, ohne sich stören zu lassen. Der ›Schlaf des Gerechten‹ ist wörtlich nicht in der Bibel zu finden, doch ist sinngemäß des öfteren die Rede davon. So z.B. Spr 24, 15: »Laure nicht als ein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • schlafen — Den Schlaf des Gerechten schlafen: tief und ruhig schlafen, ohne sich stören zu lassen. Der ›Schlaf des Gerechten‹ ist wörtlich nicht in der Bibel zu finden, doch ist sinngemäß des öfteren die Rede davon. So z.B. Spr 24, 15: »Laure nicht als ein… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schlafratte — Schlafratte(Schlafratz)f(m) MenschmitgroßemSchlafbedürfnis;Langschläfer.ZurErklärungvgl»⇨RatzI2«.1600ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Schlafen — 1. Beter is dôt geslapen, denn dôt gelopen. Lat.: Stertendo praestat quam cursu fata subire. (Tunn., 192.) 2. Beyzeiten schlaffen gehen, früe auffstehen vnd jung freyen soll niemand gerewen. – Henisch, 1207, 32; Mathesy, 203b. 3. De da will… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”